This is a test site. The production site with full data is available at GBIF.org
{{nav.loginGreeting}}
  • Get data
      • Occurrences
      • GBIF API
      • Species
      • Datasets
      • Occurrence snapshots
      • Hosted portals
      • Trends
  • How-to
    • Share data

      • Quick-start guide
      • Dataset classes
      • Data hosting
      • Standards
      • Become a publisher
      • Data quality
      • Data papers
    • Use data

      • Featured data use
      • Citation guidelines
      • GBIF citations
      • Citation widget
      • Guides and documentation
  • Tools
    • Publishing

      • IPT
      • Data validator
      • GeoPick
      • New data model
      • GRSciColl
      • Suggest a dataset
      • Metabarcoding data toolkit
    • Data access and use

      • Hosted portals
      • Scientific collections
      • Data processing
      • Derived datasets
      • rgbif
      • pygbif
      • MAXENT
      • Tools catalogue
    • GBIF labs

      • Species matching
      • Name parser
      • Sequence ID
      • Relative observation trends
      • GBIF data blog
  • Community
    • Network

      • Participant network
      • Nodes
      • Publishers
      • Network contacts
      • Community forum
      • alliance for biodiversity knowledge
    • Volunteers

      • Mentors
      • Ambassadors
      • Translators
      • Citizen scientists
    • Activities

      • Capacity development
      • Programmes & projects
      • Training and learning resources
      • Data Use Club
      • Living Atlases
  • About
    • Inside GBIF

      • What is GBIF?
      • Become a member
      • Governance
      • Strategic framework
      • Work Programme
      • Funders
      • Partnerships
      • Release notes
      • Contacts
    • News & outreach

      • News
      • Subscribe
      • Events
      • Awards
      • Science Review
      • Data use
      • Thematic communities
  • User profile

Die Wirkung von Überflutung und Trockenheit auf die Mesofauna (Collembola, Pseudoscorpiones) im Gebiet des Inselrheins bei Mainz

Dataset homepage

Citation

Edaphobase (2023). Die Wirkung von Überflutung und Trockenheit auf die Mesofauna (Collembola, Pseudoscorpiones) im Gebiet des Inselrheins bei Mainz. Occurrence dataset https://doi.org/10.15468/w2tkvp accessed via GBIF.org on 2025-07-08.

Description

This dataset is part of Edaphobase.

Edaphobase is a data warehouse that collects information from literature, museum collections and research data about the distribution and ecology of soil organisms (earthworms, potworms, nematodes, springtails, proturans, diplurans, moss/beetle mites, gamasina mites, centipedes, millipedes, woodlice, soil fungi and soil prokaryotes).

You can discover the whole Edaphobase data here: https://portal.edaphobase.org/

To get more information about Edaphobase please go to: https://edaphobase.org/

Data owners

Michael Thomas Marx

Discover the data

https://portal.edaphobase.org/?qxenv:action:gbif&qxenv:sources:10043

Description of this dataset

[Michael Thomas Marx, geboren 1976 in Wadern. Von 1997-2004 Studium der Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss Diplom-Biologe in der Studienrichtung Zoologie. Anschließend Doktorand im Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2011 Promotion zum Dr. rer. nat. in der Abteilung Bodenbiologie von Prof. Dr. Eisenbeis mit dem Thema des vorliegenden Bandes, der die ungekürzte Fassung der Dissertationsschrift enthält.] Die vorliegende Arbeit wurde als Teilprojekt des Kompetenzzentrums "Überflutung" an der Universität Mainz durchgeführt. Die wichtigsten Ziele dieser Untersuchung lagen in der Beschreibung der Collembolen- und Pseudoskorpiongemeinschaften der unterschiedlichen Auwaldhabitate und des Polders Ingelheim. Mittels klassischer Fangmethoden wurden bei den Pseudoskorpionen 758 Individuen aus fünf Arten und vier Familien erbeutet, während insgesamt 340151 Collembolen aus 112 Arten und 17 Familien erfasst werden konnten. Überdies sollten die Anpassungsstrategien der verschiedene Straten bewohnenden Collembolen an Überflutung und Trockenheit herausgefiltert werden, um mögliche Tendenzen der Veränderung der Collembolengemeinschaft durch den prognostizierten Klimawandel vorhersagen zu können. Aufgrund des Ausbleibens von Vollüberflutungen in dem Hartholzauwald seit dem Extremsommer 2003 wurde neben den klassischen ökologischen Fangmethoden (Bodenfallen, Stammeklektoren und Bodenbohrungen) ein zusätzlicher Freilandversuch mit künstlicher Überflutung und Trockenheit an implantierten Bodensäulen durchgeführt. Bei dieser Untersuchung konnte die submerse Entwicklung der symphypleonen Collembolenspezies Sminthurinus aureus vom Eischlupf bis zum Adultus dokumentiert werden. Auch die verfrühte Terminierung der Eidiapause dieser Art durch die Überflutung konnte nachgewiesen werden. Zusätzlich wurden Laborexperimente bezüglich der Hypoxie- und Anoxietoleranz einzelner Collembolenarten durchgeführt. In diesem Zusammenhang konnten auch mögliche alternative Stoffwechselwege unter Sauerstoffmangel untersucht werden. So wurde die Milchsäuregärung mit dem Endprodukt Laktat als primärer alternativer Stoffwechselweg nachgewiesen.

Taxonomic Coverages

Geographic Coverages

Bibliographic Citations

Contacts

Dr. Ulrich Burkhardt
technical point of contact
Senckenberg Museum für Naturkunde, Am Museum 1, 02826 Görlitz Germany
email: info@edaphobase.org
Dr. David Russell
administrative point of contact
Senckenberg Museum für Naturkunde, Am Museum 1, 02826 Görlitz Germany
email: david.russell@senckenberg.de
What is GBIF? API FAQ Newsletter Privacy Terms and agreements Citation Code of Conduct Acknowledgements
Contact GBIF Secretariat Universitetsparken 15 DK-2100 Copenhagen Ø Denmark
GBIF is a Global Core Biodata Resource