This is a test site. The production site with full data is available at GBIF.org
{{nav.loginGreeting}}
  • Get data
      • Occurrences
      • GBIF API
      • Species
      • Datasets
      • Occurrence snapshots
      • Hosted portals
      • Trends
  • How-to
    • Share data

      • Quick-start guide
      • Dataset classes
      • Data hosting
      • Standards
      • Become a publisher
      • Data quality
      • Data papers
    • Use data

      • Featured data use
      • Citation guidelines
      • GBIF citations
      • Citation widget
      • Guides and documentation
  • Tools
    • Publishing

      • IPT
      • Data validator
      • GeoPick
      • New data model
      • GRSciColl
      • Suggest a dataset
      • Metabarcoding data toolkit
    • Data access and use

      • Hosted portals
      • Scientific collections
      • Data processing
      • Derived datasets
      • rgbif
      • pygbif
      • MAXENT
      • Tools catalogue
    • GBIF labs

      • Species matching
      • Name parser
      • Sequence ID
      • Relative observation trends
      • GBIF data blog
  • Community
    • Network

      • Participant network
      • Nodes
      • Publishers
      • Network contacts
      • Community forum
      • alliance for biodiversity knowledge
    • Volunteers

      • Mentors
      • Ambassadors
      • Translators
      • Citizen scientists
    • Activities

      • Capacity development
      • Programmes & projects
      • Training and learning resources
      • Data Use Club
      • Living Atlases
  • About
    • Inside GBIF

      • What is GBIF?
      • Become a member
      • Governance
      • Strategic framework
      • Work Programme
      • Funders
      • Partnerships
      • Release notes
      • Contacts
    • News & outreach

      • News
      • Subscribe
      • Events
      • Awards
      • Science Review
      • Data use
      • Thematic communities
  • User profile

Cellulomonas Bergey et al., 1923

Dataset
German Wikipedia - Species Pages
Rank
GENUS

Classification

order
Actinomycetales
family
Cellulomonadaceae
genus
Cellulomonas

Abstract

Cellulomonas ist eine Gattung stäbchenförmiger, aerober oder fakultativ anaerober Bodenbakterien mit einem chemoorganotrophen Stoffwechsel (Chemoorganotrophie). Sie sind katalasepositiv und werden zu den grampositiven Bakterien gezählt, sind aber trotzdem leicht zu entfärben. Cellulomonas-Kulturen sind meist undurchsichtig, gelb pigmentiert und konvex. Die Fortbewegung erfolgt durch eine oder mehrere Flagellen. Die wichtigsten Lebensräume sind der Erdboden und zersetztes pflanzliches Material. Ein optimales Wachstum findet bei einer Temperatur von 30 °C und einem pH-Wert zwischen 9 und 10 statt.

Stoffwechsel

Cellulomonas haben entweder einen oxidativen oder fermentativen Stoffwechsel. Die meisten Arten produzieren sowohl aerob, als auch anaerob Säure aus Glucose, Maltose, Saccharose, Xylose und Lactose. Cellulomonas ist in der Lage, Cellulose (durch Cellulase), Stärke und Gelatine zu hydrolysieren. Außerdem reduzieren sie Nitrat zu Nitrit und produzieren DNasen.

Cellulosezersetzung Cellulosemoleküle sind Ketten aus Glucosemolekülen. Die Grundeinheit ist das Disaccharid Cellobiose. Cellulose besteht aus dem amorphen (ungeordnetem) und dem kristallinen (geordneten) Bereich. Cellulasen zersetzen (hydrolysieren) die Bindungen der Cellobiosen. Sie sind mit der Zelloberfläche von Cellulomonas verbunden, damit die löslichen Spaltprodukte rasch aufgenommen werden können. Um eine möglichst große Reaktionsfläche zu erhalten, lagern sich die Bakterien mit ihrer Längs-Körperachse parallel zur Cellulosefibrille an. Es gibt zwei verschiedene Grundtypen von Cellulasen: Ein Enzymkomplex ist fest mit dem Bakterium verbunden, während sich der andere frei im Extrazellular-Raum befindet. Cellulomonas flavigena wendet beide Methoden an. Cellulasen bilden eine ganze Enzymfamilie:

Endoglucanasen spalten zuerst die amorphen wasserzugänglichen Bereiche der Cellulose. Exoglucanasen trennen dann die so freigelegten Enden vom nicht reduzierenden Ende her in Tri- und Disaccharideinheiten auf. Cellobiasen lösen schließlich noch die Cellobiosen in ihre einzelnen Glucosemoleküle auf.

Cellobiose und Glucose werden schlussendlich in die Zelle aufgenommen. Die aufgenommenen Disaccharide können dann noch durch die Cellobiosephosphorylase zerlegt werden, ohne dass ATP benötigt wird:

Cellobiose + Phosphat → Glucose-1-phosphat + Glucose



Hemicellulose-Zersetzung Hemicellulose ist ein alkalilösliches Polysaccharid und besteht aus drei Hauptzuckerkomponenten (Xylane, Mannane, Galactane), sowie zahlreiche Seitengruppen wie Acetylester, Methylether, Uronsäure. Im Unterschied zu Cellulose ist anstelle der Hexose β-D-Glucose die Pentose β-D-Xylose, bei der die C6-Gruppe durch ein H-Atom ersetzt wird. Hemicellulose ist leichter abbaubar und wasserlöslicher als Cellulose, da sie kürzere Ketten bildet, verzweigt und nicht kristallin ist. Den Hauptbestandteil bilden Xylane, die durch Xylanasen abgebaut werden können. Für die Abspaltung der Seitengruppen werden andere Enzyme benötigt. Hauptprodukte des Abbaus sind β-D-Xylolose und das Disaccharid Xylobiose.

Taxonomie

Bereits 1923 wurde die Gattung Cellulomonas von David H. Bergey et al. erstmals als gramnegative Bakterien beschrieben. Später hat sich herausgestellt, dass sie grampositiv, allerdings sehr leicht entfärbbar sind. Bis heute sind 18 verschiedene Arten dieser Gattung bekannt, von denen Ce. flavigena die Typusart darstellt, welches komplett sequenziert wurde. Das Genom enthält 3735 Gene. DNA-DNA-Hybridisierungs-Studien und Untersuchungen der ribosomalen 16S-rRNA zeigten, dass die Gattung Oerskovia auch zu Cellulomonas gezählt werden kann.

Name

Homonyms
Cellulomonas Bergey et al., 1923
What is GBIF? API FAQ Newsletter Privacy Terms and agreements Citation Code of Conduct Acknowledgements
Contact GBIF Secretariat Universitetsparken 15 DK-2100 Copenhagen Ø Denmark
GBIF is a Global Core Biodata Resource