This is a test site. The production site with full data is available at GBIF.org
{{nav.loginGreeting}}
  • Get data
      • Occurrences
      • GBIF API
      • Species
      • Datasets
      • Occurrence snapshots
      • Hosted portals
      • Trends
  • How-to
    • Share data

      • Quick-start guide
      • Dataset classes
      • Data hosting
      • Standards
      • Become a publisher
      • Data quality
      • Data papers
    • Use data

      • Featured data use
      • Citation guidelines
      • GBIF citations
      • Citation widget
      • Guides and documentation
  • Tools
    • Publishing

      • IPT
      • Data validator
      • GeoPick
      • New data model
      • GRSciColl
      • Suggest a dataset
      • Metabarcoding data toolkit
    • Data access and use

      • Hosted portals
      • Scientific collections
      • Data processing
      • Derived datasets
      • rgbif
      • pygbif
      • MAXENT
      • Tools catalogue
    • GBIF labs

      • Species matching
      • Name parser
      • Sequence ID
      • Relative observation trends
      • GBIF data blog
  • Community
    • Network

      • Participant network
      • Nodes
      • Publishers
      • Network contacts
      • Community forum
      • alliance for biodiversity knowledge
    • Volunteers

      • Mentors
      • Ambassadors
      • Translators
      • Citizen scientists
    • Activities

      • Capacity development
      • Programmes & projects
      • Training and learning resources
      • Data Use Club
      • Living Atlases
  • About
    • Inside GBIF

      • What is GBIF?
      • Become a member
      • Governance
      • Strategic framework
      • Work Programme
      • Funders
      • Partnerships
      • Release notes
      • Contacts
    • News & outreach

      • News
      • Subscribe
      • Events
      • Awards
      • Science Review
      • Data use
      • Thematic communities
  • User profile

Pitohui dichrous (Bonaparte, 1850)

Dataset
German Wikipedia - Species Pages
Rank
SPECIES

Classification

order
Passeriformes
family
Oriolidae
genus
Pitohui
species
Pitohui dichrous

Abstract

Der Zweifarbenpirol (Pitohui dichrous), auch Zweifarbenpitohui genannt, ist eine Vogelart der Gattung Pitohui aus der Familie der Pirole (Oriolidae). Der Name beruht auf dem einfachen zweifarbigen (schwarz und orange) Gefieder. Die Art kommt ausschließlich in Neuguinea vor, ist aber als nicht gefährdet eingestuft.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung des Zweifarbenpirol erfolgte 1850 durch Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte unter dem wissenschaftlichen Namen Rectes dichrous. Zur Analyse stand ihm ein Typusexemplar aus dem naturhistorischen Museum von Leiden zur Verfügung.Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, S. 563. Gustav Hartlaub hatte dieses bereits im Jahr 1844 unter dem Namen Garrulax bicolor beschrieben und es trug ein Label von Salomon Müller mit diesem Namen.Gustav Hartlaub, S. 402. Im Leidener Museum befand sich mit der Weißwangen-Maustimalie (Trichastoma bicolor (René Primevère Lesson, 1839)) eine weitere Art, die bereits den Namen bicolor beinhaltete. Somit entschied sich Bonaparte nach den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur für den neuen Namen. Die Unterart Pitohui dichrous monticola Walter Rothschild, 1904Lionel Walter Rothschild, S. 79. die man gelegentlich noch in der Literatur findet, gilt heute als Junior Synonym zur Nominatform. Der Begriff »Pitohui« ist der papuanische Name für diese Vogelart, welcher sich an das maorische Wort »pitoitoi« für »Schnäpper« anlehnt.James A. Jobling, S. 308. Das Artepitheton »dichrous« stammt von den griechischen Wörtern »di- « für »zwei« und »khrōs « für »Anstrich, Hautkolorit« ab.James A. Jobling, S. 135.

Gift

Eine Besonderheit zeichnet den Zweifarbenpirol aus: Er ist neben mindestens drei anderen (etwas weniger stark giftigen) Arten (Einfarben-, Mohren- und Ockerpirol), dem ebenfalls auf Neuguinea lebenden Blaukappenflöter (Ifrita kowaldi) und dem Wald-Dickkopf (Colluricincla megarhyncha) einer der wenigen giftigen Vögel weltweit. Die Papua fangen und verzehren nahezu alle Vogelarten, welche ihnen die Natur bietet. Der Zweifarbenpirol gehört nicht dazu, er gilt als bitter und ist nur mit Glück genießbar. Anfang der 1990er-Jahre entdeckten Ornithologen in Neuguinea zufällig die Giftigkeit dieser Vogelart. Untersuchungen haben anschließend ergeben, dass in der Haut und in den Federn das Gift Homobatrachotoxin enthalten ist, das zu den stärksten bekannten Toxinen gehört und zu Verkrampfungen der Muskulatur führt. Unklar war aber, wie das Gift in den Körper des Zweifarbenpirol kommt. Bei den Pfeilgiftfröschen (Dendrobatidae) in Südamerika vermutet man schon lange, dass das gleiche Gift nicht von den Fröschen selbst synthetisiert, sondern wahrscheinlich über die Nahrung aufgenommen wird. Bei Nachzuchten in Menschenobhut findet sich dieses Gift nicht mehr in der Haut der Frösche. Papua auf Neuguinea haben die Forscher auf eine Käferart (Choresine pulchra) aufmerksam gemacht, die dieses starke Gift enthält. Diese Käfer sind Teil der Nahrung des Zweifarbenpitohuis. Man kann daher davon ausgehen, dass dadurch das Gift in den Körper der Vögel gelangt. Wie die Vögel sich selbst dagegen schützen, ist bis jetzt nicht bekannt.

Lebensweise

Der Zweifarbenpirol lebt in Wäldern, an Waldrändern und in Sekundärwäldern in Höhen von 350 bis 1700, maximal bis in Höhen von 2000 Metern. An einigen Orten, z. B. in Jayapura, in Madang und Lae, auf der Huon-Halbinsel und am mittleren Fly kommen die Vögel auch knapp über dem Meeresspiegel vor und leben dort in Mangroven oder den niedrigen Bäumen der Strände. Sie ernähren sich von Früchten, vor allem von Feigen, daneben werden auch Insekten und Samen verzehrt. Der Zweifarbenpirol vermehrt sich von Oktober bis Februar in der Trockenzeit und beginnenden Regenzeit. Das Gelege besteht aus einem bis zwei Eiern, die cremefarben bis hell rosa und mit hellen und dunkelbraunen bis schwarzen Flecken versehen sind. Das Nest ist napfförmig. Die Jungvögel werden mit Insekten und Beeren gefüttert.

Merkmale

Die Vögel erreichen eine Länge von 22 bis 23 cm bei einem Gewicht von 67 bis 76 g. Kopf und Kehle sind schwarz, Rücken, Brust und Bauch sind kastanienfarben. Die Flügeloberseiten und der Schwanz sind schwarz. Die Iris ist rotbraun, dunkelbraun oder schwarz. Schnabel und Beine sind schwarz. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Jungvögel ähneln den adulten Vögeln haben aber braune Ränder an den Federn der Flügel.

Name

Homonyms
Pitohui dichrous (Bonaparte, 1850)
Common names
10.1126/science.1439786 in language.
Zweifarbenpirol in German
What is GBIF? API FAQ Newsletter Privacy Terms and agreements Citation Code of Conduct Acknowledgements
Contact GBIF Secretariat Universitetsparken 15 DK-2100 Copenhagen Ø Denmark
GBIF is a Global Core Biodata Resource