{{nav.loginGreeting}}
  • Get data
      • Occurrences
      • GBIF API
      • Species
      • Datasets
      • Occurrence snapshots
      • Hosted portals
      • Trends
  • How-to
    • Share data

      • Quick-start guide
      • Dataset classes
      • Data hosting
      • Standards
      • Become a publisher
      • Data quality
      • Data papers
    • Use data

      • Featured data use
      • Citation guidelines
      • GBIF citations
      • Citation widget
      • Guides and documentation
  • Tools
    • Publishing

      • IPT
      • Data validator
      • GeoPick
      • New data model
      • GRSciColl
      • Suggest a dataset
      • Metabarcoding data toolkit
    • Data access and use

      • Hosted portals
      • Scientific collections
      • Data processing
      • Derived datasets
      • rgbif
      • pygbif
      • MAXENT
      • Tools catalogue
    • GBIF labs

      • Species matching
      • Name parser
      • Sequence ID
      • Relative observation trends
      • GBIF data blog
  • Community
    • Network

      • Participant network
      • Nodes
      • Publishers
      • Network contacts
      • Community forum
      • alliance for biodiversity knowledge
    • Volunteers

      • Mentors
      • Ambassadors
      • Translators
      • Citizen scientists
    • Activities

      • Capacity development
      • Programmes & projects
      • Training and learning resources
      • Data Use Club
      • Living Atlases
  • About
    • Inside GBIF

      • What is GBIF?
      • Become a member
      • Governance
      • Strategic framework
      • Work Programme
      • Funders
      • Partnerships
      • Release notes
      • Contacts
    • News & outreach

      • News
      • Subscribe
      • Events
      • Awards
      • Science Review
      • Data use
      • Thematic communities
  • User profile

Columbidae Illiger, 1811

Dataset
German Wikipedia - Species Pages
Rank
FAMILY

Classification

class
Aves
order
Columbiformes
family
Columbidae

Abstract

Die Tauben (Columbidae) sind eine artenreiche Familie der Vögel. Sie sind die einzige Familie der Ordnung der Taubenvögel (Columbiformes). Eine männliche Taube heißt Tauberich, Täuberich, Tauber oder auch Täuber. Eine weibliche Taube wird manchmal auch Täubin genannt. Die Arten der Familie haben einen recht einheitlichen Körperbau mit kräftigem Rumpf und relativ kleinem Kopf, der beim Laufen in charakteristischer Weise vor und scheinbar zurück bewegt wird: Er wird nach jedem Schritt „nachgeholt“, so dass das Bild auf der Netzhaut bis dahin ruht – ein Stellreflex. Bei den meisten Arten ist das Gefieder grau, graublau oder braun gefärbt. Einige wenige Arten, die meist zu den Fruchttauben gehören, haben ein sehr farbenprächtiges Gefieder. Tauben ernähren sich überwiegend von pflanzlicher Nahrung, die von den meisten Arten unzerteilt verschluckt wird. Im Gegensatz zu den meisten Vögeln heben Tauben den Kopf beim Trinken nicht an – das wäre sonst das übliche „Schöpftrinken“ –, sondern sie saugen das Wasser auf: „Saugtrinken“. Die Nester der Tauben sind meist sehr einfache Gebilde. Das Gelege besteht aus einem bis zwei Eiern. Zu den Besonderheiten der Taubenvögel zählt die Bildung der sogenannten Kropfmilch, mit der die Jungvögel ernährt werden. Die Nestlinge wachsen sehr schnell heran, bei vielen Arten sind sie bereits nach zwei Wochen flügge. Die Familie umfasst etwa 42 Gattungen und mehr als 300 Arten, die größte Artenvielfalt besteht im Bereich von Südasien bis Australien. In der Paläarktis kommen 29 Arten vor, davon fünf in Mitteleuropa.

Beschreibung

mini|Die Ringeltaube kann wie alle Tauben das Wasser beim Trinken ansaugen. Die kleinsten Tauben sind etwa so groß wie eine Lerche, die größten Arten erreichen die Größe eines Haushuhns. Tauben sind kräftig gebaut und meist auffallend kleinköpfig. Der Schnabel hat nur in der distalen Hälfte eine Hornscheide. Die basale Hälfte wird von einer weichen, basisnah geschwollenen Haut bedeckt, unter der sich die schlitzförmigen Nasenlöcher befinden. Der Tarsometatarsus ist mehr oder weniger ausgedehnt befiedert. Der unbefiederte Teil des Tarsometatarsus ist vorn meist durch eine Reihe tafelförmiger Schuppen bedeckt und im Übrigen fein beschildert oder mehr oder weniger nackt. Der Fuß ist als Sitzfuß ausgebildet und anisodactyl, drei Zehen weisen nach vorn, eine nach hinten. Das Deckgefieder ist recht dicht, die Federfahnen haben basal und seitlich dunige Bereiche, Pelzdunen fehlen. Das Gefieder wirkt beim lebenden Vogel durch die starke Puderbildung wachsartig bereift. Das Großgefieder besteht aus 11 Handschwingen, 12 bis 18 Armschwingen und meist 12 bis 14 Steuerfedern. Der Schwanz ist gerade abgeschnitten bis stark keilförmig. Die Geschlechter unterscheiden sich in der Regel nur geringfügig. Alle Tauben haben rudimentäre Blinddärme und einen großen, zweiteiligen Kropf. In diesem wird nicht nur Nahrung gespeichert, sondern auch die sogenannte Kropfmilch zur Fütterung der Nestlinge gebildet. Diese Kropfmilch entsteht durch die kontinuierliche Neubildung und Ablösung von Epithelzellen im Kropf. Die äußerst nahrhafte Flüssigkeit wird von beiden Geschlechtern erzeugt. Bei der Haustaube setzt sie sich zu 64 bis 82 % aus Wasser, zu 7 bis 13 % aus Fett und fettähnlichen Stoffen, zu 10 bis 19 % aus Eiweiß, zu 1,6 % aus Mineral- und Wirkstoffen wie Vitamin A und B-Komplexen zusammen.

Ernährung

Die meisten Arten ernähren sich fast ausschließlich pflanzlich. Tauben sind anders als viele andere samenfressende Vögel nicht in der Lage, Samen oder Körner mit dem Schnabel zu enthülsen. Sie nehmen daher Samen, Früchte, Beeren und auch kleine Wirbellose ganz auf und verschlucken sie. Auch die Füße werden bei der Nahrungsaufnahme nur sehr selten benutzt.Rösler, S. 25 Eine Ausnahme davon ist die Zahntaube, die mit ihrem kräftigen Schnabel in der Lage ist, auch größere Samen zu zerbeißen. Über diese Art liegen nur wenige Beobachtungen vor. Vermutlich nutzt sie aber dabei ihre Füße zum Festhalten größerer Nahrungsteile.Rösler, S. 318

Fortpflanzung

mini|Balzfütternde Sclaters Rotbrust-Krontauben (Goura sclaterii) mini|Ein Schopftaubenmännchen balzt mit aufgefächertem Schwanz und abgespreizten Flügeln um ein Weibchen Die Nester sind meist recht kleine Plattformen aus Zweigen, seltener wird in fertigen Höhlen in Bäumen, Felsen oder in der Erde gebrütet. Einige australische Arten brüten häufig auf dem Boden. Bei nestbauenden Arten erfolgt der Bau im Wesentlichen durch das Weibchen, das Männchen übergibt diesem jedoch die zum Bau verwendeten Ästchen und Zweige. Die Gelege umfassen nur ein oder zwei elliptische, einfarbige Eier. Bei den meisten Arten sind die Eier rein weiß, nur bei einigen bodennahe brütenden Arten kommen cremefarbene oder blass gelbbraune Eier vor. Die Jungen sind Nesthocker, sie sind beim Schlupf nackt oder grob gelb haarig bedaunt. Sie werden in den ersten Lebenstagen ausschließlich mit Kropfmilch ernährt, die sie erhalten, indem sie den Schnabel in den Rachen der Altvögel stecken.

Gefährdete Taubenarten

Zu den Arten der Tauben, die besonders gefährdet sind, zählen viele, die auf kleinen Inselterritorien endemisch sind. Zum Bestandsrückgang tragen Veränderungen ihres Habitats durch menschliche Eingriffe und die Einführung konkurrierender Arten bei oder Arten, die Beutegreifer der Tauben sind. Rosa-, Socorro-, Grenada- und Kuba-Erdtaube sind Beispiele für Inselarten, bei denen neben der Zerstückelung ihres Lebensraumes durch Rodung und Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen eingeführte Beutegreifer wie verwilderte Hauskatzen, Ratten, Opossums und Mangusten zum Bestandsrückgang beigetragen haben. Bei der Tahiti-Fruchttaube ist eine wesentliche Ursache für den Bestandsrückgang, der zum wahrscheinlichen Aussterben auf Moorea und Tahiti geführt hat, die Ansiedlung von Sumpfweihen gewesen.C. Blanvillain u. a.: Impact of introduced birds on the recovery of the Tahiti Flycatcher (Pomarea nigra), a critically endangered forest bird of Tahiti. In: Biological Conservation 109, Nr. 2, Februar 2003. S. 197–205.Neil Hetherington: ' www.canterburynature.org. September 2006. Abgerufen am 3. Dezember 2016. Die Restbestände dieser Art auf der Insel Makatea sind durch eine Wiederaufnahme des Bergbaus dort bedroht. Bei der Mindoro- und der Negros-Dolchstichtaube sowie der Marquesastaube wird neben dem Verlust an Lebensraum auch in der Jagd ein wesentlicher Faktor für den Rückgang der Populationen gesehen.Rösler, S. 21. Geoffroys Täubchen, das sehr stark bedroht ist, kommt dagegen auf dem südamerikanischen Kontinent vor. Bei dieser Art handelt es sich um einen Nahrungsspezialisten, der überwiegend von den Samen zweier Bambusarten lebt. Umfangreiche Rodungen haben den Lebensraum dieser Art so stark fragmentiert, dass die IUCN es für möglich hält, dass diese Art nicht mehr vor dem Aussterben bewahrt werden kann.Factsheet auf BirdLife International Zu den wesentlichen Schutzmaßnahmen gehört die Unterschutzstellung wichtiger Lebensräume. Für einige Arten spielt die Zucht in Menschenhand eine wesentliche Rolle bei der Arterhaltung. So ist die Socorrotaube in ihrer Heimat ausgerottet. Weltweit existieren aber noch etwa 300 Individuen, die mit dem Ziel nachgezüchtet werden, diese auf Socorro wieder anzusiedeln, wenn dort die Voraussetzungen geschaffen sind, die eine solche Wiederansiedlung erfolgversprechend machen. Ähnlich ist man bei der auf Mauritius beheimateten Rosataube vorgegangen, bei der die Wiederansiedelung seit Jahren erfolgreich verläuft.Rösler, S. 23

Geschichte

Quellen

Antike – Spätantike: Dioskurides 1. Jh.Pedanios Dioskurides. 1. Jh.: De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, S. 191–192 (Buch II, Kapitel 97): Blut von Tauben (Digitalisat); (Buch II, Kapitel 98): Kot von Tauben (Digitalisat) --- Plinius 1. Jh.Plinius der Ältere, 1. Jh.: Naturalis historia Buch X, Kapitel 52–53 (§ 104–110): Palumbes (Digitalisat); Übersetzung Külb 1855 (Digitalisat) --- Galen 2. Jh.Galen, 2. Jh., De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, Buch X, Kapitel II/3 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XII, S. 256): De sanguine columbae (Digitalisat) Buch X, Kapitel II/25 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XII, S. 302): De stercare columbino (Digitalisat) --- Liber medicinae ex animalibus 7. Jh.Druck: Sexti Placiti Papyriensis, de medicamentis ex animalibus, libellus. Kapitel 30: De columba Johann Petri, Nürnberg 1538. (Digitalisat) Arabisches Mittelalter: Avicenna 11. Jh.Avicenna, 11. Jh.: Kanon der Medizin. Übersetzung und Bearbeitung durch Gerhard von Cremona, Arnaldus de Villanova und Andrea Alpago (1450–1521). Basel 1556, Band II, Kapitel 132: Columba (Digitalisat) Lateinisches Mittelalter: Hildegard von Bingen 12. Jh.Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Physica, Buch VI (De avibus), Kapitel 30: Columba. Kapitel 31: Turtur. Migne, Paris 1855. Sp. 1299 (Digitalisat). Übersetzung: Marie-Louise-Portmann, Basel 1991: Von der Taube. Die Taube ist mehr kalt als warm, und den Morgen des Tages, das heißt seinen ersten Anfang, der mäßig kalt ist, liebt sie mehr als die Wärme. Und sie ist einfältig und furchtsam, und daher fliegt sie im Schwarm, um desto weniger von andern Vögeln geschädigt zu werden. Und weil sie kalt ist, hat sie leicht Hunger. Und die Speise in ihr wird nicht so warm wie in andern Vögeln, und daher hat sie schnell Hunger, und sie frisst mehr als ein anderer Vogel ihrer Größe. Und ihr Fleisch ist nicht fest, sondern etwas dürr, und sie verleiht dem Menschen nicht viel Saft, und einem gesunden Menschen nützt sie nicht viel zur Speise, auch wenn sie ihm nicht schadet. Den Kranken, der im Körper schwach ist, schädigt sie, wenn er sie gegessen hat. Aber auch die Holztaube und die Ringeltaube haben dieselbe Natur, außer dass sich diese in den Wäldern aufhalten, und daher sind sie etwas herber und größer, und dass sie vom Futter der Wälder fressen. Aber weder diese noch jene taugen zu Heilmitteln. --- Von der Turteltaube. Die Turteltaube ist warm und trocken, und sie ist von männlicher Stärke, und sie ist nicht furchtsam, und sie hat immer sozusagen einen Diener. Und weil sie Feuchtigkeit nicht hat und ihre Lebensweise nicht nach verschiedenen (Richtungen) (ab)stellt, kann Galle in ihr nicht wachsen, wie das im Menschen der Fall ist. Wer guten Willen hat, in dem kann die Galle nicht wachsen, sondern sie nimmt in ihm ab. Und wenn er einen verbrecherischen Sinn hat, nimmt die Galle in ihm zu. Und das Fleisch der Turteltaube taugt nicht zum Essen, weil es die Gicht im Menschen erregt. Das Übrige taugt nichts. --- Konrad von Megenberg 14. Jh.Konrad von Megenberg, 14. Jh.: Buch der Natur. Ausgabe. Franz Pfeiffer. Aue, Stuttgart 1861, S. 179 (IIIb/22): Tauben (Digitalisat) --- Herbarius Moguntinus 1484Herbarius Moguntinus, Mainz 1484, Teil II, Kapitel 81: Columba (Digitalisat) --- Gart der Gesundheit 1485Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 144: Columba (Digitalisat) --- Hortus sanitatis 1491Hortus sanitatis 1491, Mainz 1491, Teil III (De avibus), Kapitel 32: Columba (Digitalisat)



Historische Abbildungen mini|Tauben in der Stadt, 21. Jahrhundert

Liber medicinae ex animalibus. Columba.jpg|''[[Pseudo-Apuleius#Manuskripte|Liber medicinae ex animalibus]]'', 7. Jh.Druck: ''Sexti Placiti Papyriensis, de medicamentis ex animalibus, libellus.'' Johann Petri, Nürnberg 1538. [https://www.biusante.parisdescartes.fr/histoire/medica/resultats/index.php?do=page&cote=05033x02&p=29 (Digitalisat)] Tacuinum sanitatis. Puli Columbini.jpg|..... [[Ibn Butlan|Abdul ibn Butlan]]..... ....., 14. Jahrhundert''Puli columbini''. In: [[Ibn Butlan|Abdul ibn Butlan]]: ''Tacuinum sanitatis in medicina.'' 14. Jh., Codex Vindobon. Ser. Nova 2644, Blatt 26v. Transkription und Übersetzung des Textes durch Franz Unterkircher: ''Tacuinum sanitatis'' ... Graz 2004, S. 104: '' Puli columbini. Pulli columhini: complexio calida et humida. Electio: acquirentes iam sibi cibum. iuvamentum: conferunt paralixi ex frigiditate. nocumentum: nocent cerebro et uigilijs, maxime assati. Remotio nocumenti: cum aceto et coriandro. Quid generant: sanguinem calidum fortis caliditatis. conveniunt magis frigidis, decrepitis et humidis, hyeme et regionibus niuosis. --- Junge Tauben. Junge Tauben: warme und feuchte Komplexion. Vorzuziehen solche, die sich schon selbst das Futter suchen. Nutzen: gut gegen Schlaganfälle infolge Kälte. Schaden: sie schaden dem Gehirn und verursachen Schlaflosigkeit, besonders wenn sie gebraten sind. Verhütung des Schadens: mit Essig und Koriander. Was sie erzeugen: warmes Blut von starker Wärme. Besonders zuträglich für Menschen mit kalter Komplexion, Geschwächte und solche mit feuchter Komplexion, im Winter und in schneereichen Gegenden.'' Tacuinum sanitatis Turtures.jpg|..... [[Ibn Butlan|Abdul ibn Butlan]]..... ....., 14. Jahrhundert''Turtures''. In: [[Ibn Butlan|Abdul ibn Butlan]]: ''Tacuinum sanitatis in medicina.'' 14. Jh., Codex Vindobon. Ser. Nova 2644, Blatt 26v. Transkription und Übersetzung des Textes durch Franz Unterkircher: ''Tacuinum sanitatis'' ... Graz 2004, S. 106: ''Turtures. Turtures: complexio calida et humida in 2°, minoris tamen humiditatis quam pulli columbini. Electio: iuvenes, cum volare incipere debent. iuvamentum: egritudinibus nervorum frixe et assate. cum cera intromissa conferunt fluxui ventris. Nocumentum: sunt famosi nutrimenti, non tantum tamen ut columbi. Remotio nocumenti: cum aceto et coriandro. Quid generant: sanguinem calidum et acutum. conveniunt magis frigidis humidis, decrepitis, hyeme et niuosis regionibus. --- Turteltauben. Turteltauben: Komplexion: warm und feucht im 2. Grad, jedoch von geringerer Feuchtigkeit als junge Tauben. Vorzuziehen: junge, die eben zu fliegen beginnen. Nutzen: wenn sie geröstet und gebraten sind, gegen Nervenkrankheiten, unter Beifügung von Wachs sind sie gut gegen Fluss des Bauches. Schaden: sie haben bekannt guten Nährstoff, jedoch nicht soviel wie die Tauben. Verhütung des Schadens: mit Essig und Koriander. Was sie erzeugen: warmes und scharfes Blut. Besonders zuträglich für Menschen mit kalter und feuchter Komplexion, für Geschwächte, im Winter und in schneereichen Gegenden.'' Hortus Columba.jpg|''[[Hortus sanitatis]]'', 1491

Symbolik

mini|Steintafel mit Taube und Olivenzweig, Domitilla-Katakomben, Rom mini|links|Sedisvakanzmünze mit dem Heiligen Geist in Taubengestalt. Weil die antike Naturwissenschaft annahm, dass die Taube keine Gallenblase hat und daher frei von allem Bitteren und Bösen ist, gilt sie als Symbol des Friedens (Friedenstaube), auch der Unschuld, Liebe (vgl. Turteltaube), Treue (vergl. Hochzeitstaube, Auflasstaube) und Mutterschaft, der Seele und christlich gedeutet des Heiligen Geistes sowie auf Wappen. Die Symbolik findet sich in zahlreichen Kulturen. Im Umfeld von Trauer oder der Beisetzung eines Verstorbenen steht die weiße Taube vor allen Dingen für die Freiheit, die eine Seele nach dem Tode und dem Verlassen des menschlichen Körpers erhält.

Systematik

Die Columbidae ist die einzige Familie der Ordnung der Taubenvögel (Columbiformes) mit etwa 42 Gattungen und mehr als 300 Arten. Die im 18. Jahrhundert ausgerotteten, flugunfähigen Arten Dodo und Rodrigues-Solitär der Maskarenen-Inseln werden nach neueren Erkenntnissen ebenfalls zu dieser Familie gestellt. Die hier angegebene Liste der Gattungen sowie die Artenzahlen folgen der IOC World Bird List.Columbidae auf der IOC World Bird List, Version 6.4. zugegriffen am 27. November 2016 mini|Paradies-Fruchttaube (Alectroenas pulcherrima)

Blaue Fruchttauben (Alectroenas) – 4 Arten, davon 1 † Paradies-Fruchttaube (Alectroenas pulcherrima) Madagaskar-Fruchttaube (Alectroenas madagascariensis) Mauritius-Fruchttaube (Alectroenas nitidissima) † Komoren-Fruchttaube (Alectroenas sganzini)

mini|Jungferntaube (Alopecoenas xanthonurus)

Indopazifische Erdtauben (Alopecoenas) – 18 Arten (inkl. neuzeitlich ausgestorbener bzw. subfossiler Arten) Huahine-Erdtaube (Alopecoenas sp.) (subfossil) Rota-Erdtaube (Alopecoenas sp.) (subfossil) Westliche Graubrusttaube (Alopecoenas beccarii) Graustirntaube (Alopecoenas canifrons) Polynesische Erdtaube oder Tahititaube (Alopecoenas erythroptera) Tanna-Erdtaube (Alopecoenas ferruginea) † Wetar-Taube (Alopecoenas hoedtii) Jobitaube (Alopecoenas jobiensis) Ponape-Erdtaube oder Karolinentaube (Alopecoenas kubaryi) Henderson-Erdtaube (Alopecoenas leonpascoi) (subfossil) Neukaledonische Erdtaube (Alopecoenas longitarsus) (subfossil) Norfolk-Erdtaube (Alopecoenas norfolciensis) † Riesenerdtaube (Alopecoenas nui) (subfossil) Marquesastaube (Alopecoenas rubescens) San-Cristobal-Taube (Alopecoenas salamonis) † Santa-Cruz-Taube (Alopecoenas sanctaecrucis) Purpurschultertaube (Alopecoenas stairi) Jungferntaube (Alopecoenas xanthonurus)



Aplopelia – 1 Art Zimttaube (Aplopelia larvata)

mini|Kragentaube (Caleonas nicobarica)

Kragentauben (Caloenas) – 1 Art Kragentaube (Caloenas nicobarica)



Grünflügeltauben (Chalcophaps) – 2 Arten Grünflügeltaube (Chalcophaps indica) Braunrücken-Grünflügeltaube (Chalcophaps stephani)



Claravis – 1 Art Blautäubchen (Claravis pretiosa)



Paraclaravis – 2 Arten Geoffroys Täubchen (Paraclaravis geoffroyi) Purpurbrusttäubchen (Paraclaravis mondetoura)

mini|Oliventaube (Columba arquatrix) mini|Stadttaube (Columba livia forma domestica) mini|Guineataube (Columba guinea) mini|Ringeltaube (Columba palumbus)

Feldtauben (Columba) – 33 Arten Weißnackentaube (Columba albilinea) Weißgenicktaube (Columba albinucha) Amharentaube (Columba albitorques) Silbertaube (Columba argentina) Oliventaube (Columba arquatrix) Bolles Lorbeertaube (Columba bollii) Bronzehalstaube (Columba delegorguei) Nilgiritaube (Columba elphinstonii) Ufertaube (Columba eversmanni) Guineataube (Columba guinea) Schwarzschnabel-Oliventaube (Columba hodgsonii) Glanzkopftaube (Columba iriditorques) Veilchentaube (Columba janthina) Lorbeertaube (Columba junoniae) Weißbrusttaube (Columba leucomela) Schneetaube (Columba leuconota) Felsentaube (Columba livia) Haustaube und Brieftaube (Columba livia f. domestica) Stadttaube oder Straßentaube – verwilderte Form der Haustaube Malherbetaube (Columba malherbii) Hohltaube (Columba oenas) Somalitaube (Columba oliviae) Gelbfußtaube (Columba pallidiceps) Andamanentaube (Columba palumboides) Ringeltaube (Columba palumbus) Komorentaube (Columba polleni) Himalayataube (Columba pulchricollis) Kupfertaube (Columba punicea) Klippentaube (Columba rupestris) Rotschnabel-Oliventaube (Columba sjostedti) Langschwanz-Oliventaube (Columba thomensis) Ceylontaube (Columba torringtoni) Silberhalstaube (Columba trocaz) Kongotaube (Columba unicincta) Weißwangentaube (Columba vitiensis)

mini|Rosttäubchen (Columbina talpacoti)

Columbina – 7 Arten Buckleytäubchen (Columbina buckleyi) Perutäubchen (Columbina cruziana) Blauaugentäubchen (Columbina cyanopis) Sperlingstäubchen (Columbina passerina) Picuitäubchen (Columbina picui) Zwergtäubchen (Columbina minuta) Rosttäubchen (Columbina talpacoti)



Fleckenbauch-Fruchttauben (Cryptophaps) – 1 Art Fleckenbauch-Fruchttaube (Cryptophaps poecilorrhoa)



Zahntauben (Didunculus) – 1 Art Zahntaube (Didunculus strigirostris)

mini|Spaltschwingentaube (Drepanoptila holosericea)

Spaltschwingentauben (Drepanoptila) – 1 Art Spaltschwingentaube (Drepanoptila holosericea)

mini|hochkant|Zweifarben-Fruchttaube (Ducula bicolor) mini|Schwarzkragen-Fruchttaube (Ducula mullerii) mini|Rotschwanz-Fruchttaube (Ducula rufigaster)

Große Fruchttauben (Ducula) – 39 Arten Bronzefruchttaube (Ducula aenea) Tahiti-Fruchttaube (Ducula aurorae) Gebirgsfruchttaube (Ducula badia) Baker-Fruchttaube (Ducula bakeri) Halmahera-Fruchttaube (Ducula basilica) Braunbauch-Fruchttaube (Ducula brenchleyi) Zweifarben-Fruchttaube (Ducula bicolor) Gefleckte Fruchttaube (Ducula carola) Rotbauch-Bergfruchttaube (Ducula chalconota) Timor-Fruchttaube (Ducula cineracea) Molukken-Bronzefruchttaube (Ducula concinna) Marquesas-Fruchttaube (Ducula galeata) Finsch-Fruchttaube (Ducula finschii) Große Celebes-Fruchttaube (Ducula forsteni) Riesenfruchttaube (Ducula goliath) Ducula harrisoni † Schwarzrücken-Fruchttaube (Ducula lacernulata) Peales-Fruchttaube (Ducula latrans) Elsterfruchttaube (Ducula luctuosa) Schwarze Fruchttaube (Ducula melanochroa) Große Mindoro-Fruchttaube (Ducula mindorensis) Schwarzkragen-Fruchttaube (Ducula mullerii) Schwarzkopf-Fruchttaube (Ducula myristicivora) Karolinen-Fruchttaube (Ducula oceanica) Tongafruchttaube (Ducula pacifica) Weißaugen-Fruchttaube (Ducula perspicillata) Graue Inselfruchttaube (Ducula pickeringii) Nacktaugen-Fruchttaube (Ducula pinon) Graue Fruchttaube (Ducula pistrinaria) Graukopf-Fruchttaube (Ducula poliocephala) Celebes-Bindenschwanz-Fruchttaube (Ducula radiata) Rosakopf-Fruchttaube (Ducula rosacea) Rotwarzen-Fruchttaube (Ducula rubricera) Rotschwanz-Fruchttaube (Ducula rufigaster) Fleckenfruchttaube (Ducula spilorrhoa) Gelbe Kaiserfruchttaube (Ducula subflavescens) Dunkle Fruchttaube (Ducula whartoni) Gebänderte Fruchttaube (Ducula zoeae)



Wandertauben (Ectopistes) – 1 Art Wandertaube (Ectopistes migratorius) †

mini|Hopftaube (Gallicolumba tristigmata)

Dolchstichtauben (Gallicolumba) – 7 Arten Bartlett-Dolchstichtaube (Gallicolumba crinigera) Negros-Dolchstichtaube (Gallicolumba keayi) Luzon-Dolchstichtaube (Gallicolumba luzonica) Tawitawitaube (Gallicolumba menagei) (extrem selten oder vermutlich ausgestorben) Platentaube (Gallicolumba platenae) Goldbrusttaube (Gallicolumba rufigula) Hopftaube (Gallicolumba tristigmata)

mini|Diamanttaube (Geopelia cuneata)

Indo-australische Kleintauben (Geopelia) – 5 Arten Diamanttaube (Geopelia cuneata) Kupfernackentaube (Geopelia humeralis) Timortäubchen (Geopelia maugeus) Friedenstäubchen (Geopelia placida) Sperbertaube (Geopelia striata)



Geophaps – 3 Arten Rotschopftaube (Geophaps plumifera) Buchstabentaube (Geophaps scripta) Schuppenbrusttaube (Geophaps smithii)

mini|Schnurrbart-Erdtaube (Geotrygon mystacea)

Amerikanische Erdtauben (Geotrygon) – 9 Arten Gundlachtaube (Geotrygon caniceps) Glanzerdtaube (Geotrygon chrysia) Weißstirn-Gundlachtaube (Geotrygon leucometopia) Rote Erdtaube (Geotrygon montana) Schnurrbart-Erdtaube (Geotrygon mystacea) Purpursaphirtaube (Geotrygon purpurata) Saphirtaube (Geotrygon saphirina) Jamaika-Erdtaube (Geotrygon versicolor) Violette Erdtaube (Geotrygon violacea)

mini|hochkant| Sclaters Rotbrust-Krontaube (Goura sclaterii)

Krontauben (Goura) – 4 Arten Krontaube (Goura cristata) Rotbrust-Krontaube (Goura scheepmakeri) Sclaters Rotbrust-Krontaube (Goura sclaterii) Fächertaube (Goura victoria)



Bergtauben (Gymnophaps) – 3 Arten Albertistaube (Gymnophaps albertisii) Langschwanz-Bergtaube (Gymnophaps mada) Blasse Bergtaube (Gymnophaps solomonensis)



Maori-Fruchttauben (Hemiphaga) – 1 Art Maori-Fruchttaube (Hemiphaga novaeseelandiae)



Henicophaps – 2 Arten Weißscheiteltaube (Henicophaps albifrons) Rotscheiteltaube (Henicophaps foersteri)

mini|Wongataube (Leucosarcia melanoleuca)

Wongatauben (Leucosarcia) – 1 Art Wongataube (Leucosarcia melanoleuca)

mini|Weißstirntaube (Leptotila verreauxi)

Schallschwingentauben (Leptotila) – 11 Arten Braunrückentaube (Leptotila battyi) Cassintaube (Leptotila cassinii) Tolimataube (Leptotila conoveri) Jamaikataube (Leptotila jamaicensis) Weißgesichttaube (Leptotila megalura) Gelbbauchtaube (Leptotila ochraceiventris) Fahltaube (Leptotila pallida) Graukopftaube (Leptotila plumbeiceps) Rotachseltaube (Leptotila rufaxilla) Weißstirntaube (Leptotila verreauxi) Grenadataube (Leptotila wellsi)



Leptotrygon - 1 Art Veragua-Wachteltaube (Leptotrygon veraguensis)



Hauben-Fruchttauben (Lopholaimus) – 1 Art Hauben-Fruchttaube (Lopholaimus antarcticus)

mini|Rosabrust-Kuckuckstaube (Macropygia amboinensis)

Kuckuckstauben (Macropygia) – 9 Arten Rosabrust-Kuckuckstaube (Macropygia amboinensis) Indonesien-Kuckuckstaube (Macropygia emiliana) Fuchsrote Kuckuckstaube (Macropygia mackinlayi) Große Kuckuckstaube (Macropygia magna) Zwergkuckuckstaube (Macropygia nigrirostris) Dunkle Kuckuckstaube (Macropygia phasianella) Kleine Kuckuckstaube (Macropygia ruficeps) Andamanen-Kuckuckstaube (Macropygia rufipennis) Philippinen-Kuckuckstaube (Macropygia tenuirostris) Malayische Kuckuckstaube (Macropygia unchall)

mini|hochkant|Brillentäubchen (Metriopelia ceciliae)

Metriopelia – 4 Arten Aymaratäubchen (Metriopelia aymara) Brillentäubchen (Metriopelia ceciliae) Kordillerentäubchen (Metriopelia melanoptera) Morenotäubchen (Metriopelia morenoi)



Microgoura – 1 Art Salomonentaube (Microgoura meeki) †



Nesoenas – 3 Arten, davon 1 † Rosentaube (Nesoenas mayeri) Madagaskar-Turteltaube (Nesoenas picturata) Nesoenas rodericana †

mini|Spitzschopftaube (Ocyphaps lophotes)

Spitzschopftauben (Ocyphaps) – 1 Art Spitzschopftaube (Ocyphaps lophotes)



Kaptäubchen (Oena) – 1 Art Kaptäubchen (Oena capensis)



Fasanentauben (Otidiphaps) – 1 Art Fasanentaube (Otidiphaps nobilis)

mini|Rotschnabeltaube (Patagioenas flavirostris) mini|Salvintaube (Patagioenas oenops)

Amerikanische Feldtauben (Patagioenas) – 17 Arten Araukanertaube (Patagioenas araucana) Karibentaube (Patagioenas caribaea) Rotrückentaube (Patagioenas cayennensis) Nacktaugentaube (Amerikanische Feldtaube) (Patagioenas corensis) Schuppenhalstaube (Patagioenas fasciata) Rotschnabeltaube (Patagioenas flavirostris) Goodsontaube (Patagioenas goodsoni) Rosenschultertaube (Patagioenas inornata) Weißkopftaube (Patagioenas leucocephala) Fleckentaube (Patagioenas maculosa) Kurzschnabeltaube (Patagioenas nigrirostris) Salvintaube (Patagioenas oenops) Picazuro-Taube (Patagioenas picazuro) Weintaube (Patagioenas plumbea) Schuppenbauchtaube (Patagioenas speciosa) Antillentaube (Patagioenas squamosa) Purpurtaube (Patagioenas subvinacea)



Australische Bodentauben (Petrophassa) – 2 Arten Weißspiegeltaube (Petrophassa albipennis) Rotspiegeltaube (Petrophassa rufipennis)



Pezophaps – 1 Art Rodrigues-Solitär (Pezophaps solitaria) †



Braune Fruchttauben (Phapitreron) – 8 Arten Amethysttaube (Phapitreron amethystina) Kurzschnabel-Ohrstreiftaube (Phapitreron brevirostris) Braunkopftaube (Phapitreron brunneiceps) Dunkelohrtaube oder Grauscheiteltaube (Phapitreron cinereiceps) Cebutaube (Phapitreron frontalis) Philippinen-Schwarzstrichtaube oder Ohrstreiftaube (Phapitreron leucotis) Westvisayataube (Phapitreron maculipectus) Zimtstreifentaube (Phapitreron nigrorum)

mini|hochkant|Bronzeflügeltaube (Phaps chalcoptera)

Bronzeflügeltauben (Phaps) – 3 Arten Bronzeflügeltaube (Phaps chalcoptera) Buschtaube (Phaps elegans) Harlekintaube (Phaps histrionica)

mini|Schwarznacken-Fruchttaube ( Ptilinopus melanospilus) mini|Rothals-Flaumfußtaube (Ptilinopus porphyreus) mini|hochkant|Schöne Flaumfußtaube (Ptilinopus pulchellus)

Flaumfußtauben (Ptilinopus) – 50 Arten Graubauch-Fruchttaube (Ptilinopus alligator) Negros-Fruchttaube (Ptilinopus arcanus) (vermutlich ausgestorben) Gelbstirn-Fruchttaube (Ptilinopus aurantiifrons) Scharlachbrust-Fruchttaube (Ptilinopus bernsteinii) Makateafruchttaube (Ptilinopus chalcurus) Weißkopf-Flaumfußtaube (Ptilinopus cinctus) Tuamotufruchttaube (Ptilinopus coralensis) Lilakappen-Fruchttaube (Ptilinopus coronulatus) Rotnacken-Flaumfußtaube (Ptilinopus dohertyi) Weißkappen-Fruchttaube (Ptilinopus dupetithouarsii) Weißkopf-Fruchttaube (Ptilinopus eugeniae) Fischerfruchttaube (Ptilinopus fischeri) Karunkel-Fruchttaube oder Warzenfruchttaube ( Ptilinopus granulifrons) Rotbauch-Fruchttaube (Ptilinopus greyii) Rapafruchttaube (Ptilinopus huttoni) Blaukopf-Fruchttaube (Ptilinopus hyogaster) Knopf-Flaumfußtaube (Ptilinopus insolitus) Henderson-Fruchttaube (Ptilinopus insularis) Orangebauch-Fruchttaube (Ptilinopus iozonus) Jambufruchttaube (Ptilinopus jambu) Gelbkopf-Fruchttaube (Ptilinopus layardi) Schwarzkehl-Fruchttaube (Ptilinopus leclancheri) Gelbe Fidschi-Flaumfußtaube (Ptilinopus luteovirens) Langschwanz-Fruchttaube (Ptilinopus magnificus) Blutschwingen-Fruchttaube (Ptilinopus marchei) Schwarznacken-Fruchttaube ( Ptilinopus melanospilus) Rotbart-Fruchttaube (Ptilinopus mercierii) (vermutlich ausgestorben) Merrill-Fruchttaube (Ptilinopus merrilli) Blaukappen-Fruchttaube (Ptilinopus monacha) Zwergfruchttaube (Ptilinopus nanus) Gelbbrust-Fruchttaube (Ptilinopus occipitalis) Schmuckfruchttaube (Ptilinopus ornatus) Palau-Fruchttaube (Ptilinopus pelewensis) Rosaflecken-Fruchttaube (Ptilinopus perlatus) Gilbflaumfußtaube (Ptilinopus perousii) Rotscheitel-Fruchttaube (Ptilinopus porphyraceus) Rothals-Flaumfußtaube (Ptilinopus porphyreus) Schöne Flaumfußtaube (Ptilinopus pulchellus) Purpurkappen-Fruchttaube (Ptilinopus purpuratus) Rarotonga-Fruchttaube (Ptilinopus rarotongensis) Rosakappen-Fruchttaube (Ptilinopus regina) Salomonen-Fruchttaube (Ptilinopus richardsii) Korallen-Flaumfußtaube (Ptilinopus rivoli) Marianen-Fruchttaube (Ptilinopus roseicapilla) Gelbbauch-Fruchttaube (Ptilinopus solomonensis) Dunkelkinn-Fruchttaube (Ptilinopus subgularis) Prachtfruchttaube (Ptilinopus superbus) Silberfleck-Fruchttaube (Ptilinopus tannensis) Rotlatz-Fruchttaube (Ptilinopus viridis) Rote Fidschi-Flaumfußtaube (Ptilinopus victor) Goldschulter-Fruchttaube (Ptilinopus wallacii)



Raphus – 1 Art Dodo (Raphus cucculatus) †

mini|hochkant|Rotbraune Reinwardttaube (Reinwardtoena reinwardtii)

Langschwanztauben (Reinwardtoena) – 3 Arten Schwarze Reinwardttaube (Reinwardtoena browni) Salomonen-Schopftaube (Reinwardtoena crassirostris) Rotbraune Reinwardttaube (Reinwardtoena reinwardtii)



Scardafella – 2 Arten Inkatäubchen (Scardafella inca) Schuppentäubchen (Scardafella squammata)



Spilopelia – 2 Arten Perlhalstaube (Spilopelia chinensis) Palmtaube (Spilopelia senegalensis)



Kubatauben (Starnoenas) – 1 Art Kubataube (Starnoenas cyanocephala)

mini|hochkant|Kapturteltaube (Streptopelia capicola)

Turteltauben (Streptopelia) – 13 Arten Kichertaube (Streptopelia bitorquata) Kapturteltaube (Streptopelia capicola) Türkentaube (Streptopelia decaocto) Brillentaube (Streptopelia decipiens) Adamaua-Turteltaube (Streptopelia hypopyrrha) Trauerturteltaube (Streptopelia lugens) Orientturteltaube (Streptopelia orientalis) Reichenowtaube (Streptopelia reichenowi) Nordafrikanische Lachtaube (Streptopelia roseogrisea) Halbmondtaube (Streptopelia semitorquata) Weinrote Halsringtaube (Streptopelia tranquebarica) Turteltaube (Streptopelia turtur) Röteltaube (Streptopelia vinacea)

mini|Graustirn-Pompadourtaube (Treron affinis) mini|Bindengrüntaube (Treron bicincta) mini|Nacktgesicht-Grüntaube (Treron calva)

Grüntauben (Treron) – 31 Arten Graustirn-Pompadourtaube (Treron affinis) Spitzschwanz-Grüntaube (Treron apicauda) Molukken-Pompadourtaube (Treron aromaticus) Madagaskar-Grüntaube (Treron australis) Philippinen-Pompadourtaube (Treron axillaris) Bindengrüntaube (Treron bicincta) Nacktgesicht-Grüntaube (Treron calva) Große Grüntaube (Treron capellei) Andamanen-Pompadourtaube (Treron chloropterus) Dickschnabel-Grüntaube (Treron curvirostra) Graubrust-Grüntaube (Treron delalandii) Flores-Grüntaube (Treron floris) Formosa-Grüntaube (Treron formosae) Zimtkopf-Grüntaube (Treron fulvicollis) Graumasken-Grüntaube (Treron griseicauda) Komoren-Grüntaube (Treron griveaudi) Kleine Grüntaube (Treron olax) Gelbbauch-Grüntaube (Treron oxyurus) Riukiu-Grüntaube (Treron permagnus) Aschkopf-Pompadourtaube (Treron phayrei) Rotschulter-Grüntaube (Treron phoenicoptera) Pembagrüntaube (Treron pembaensis) Andamanen-Grüntaube (Treron pompadora) Grüne Timortaube (Treron psittacea) Sao-Thomé-Grüntaube (Treron sanctithomae) Weißbauch-Grüntaube (Treron seimundi) Siebold-Grüntaube (Treron sieboldii) Keilschwanz-Grüntaube (Treron sphenurus) Sumba-Grüntaube (Treron teysmannii) Frühlingstaube (Treron vernans) Waalietaube (Treron waalia)



Dickschnabel-Erdtauben (Trugon) – 1 Art Erdtaube (Trugon terrestris)

mini|hochkant|Manadotaube (Turacoena manadensis)

Weißgesichttauben (Turacoena) – 2 Arten Manadotaube (Turacoena manadensis) Timortaube (Turacoena modesta)



Afrikanische Buschtauben (Turtur) – 5 Arten Erzflecktäubchen (Turtur abyssinicus) Stahlflecktäubchen (Turtur afer) Maidtaube (Turtur brehmeri) Bronzeflecktäubchen (Turtur chalcospilos) Tamburintäubchen (Turtur tympanistria)



Campostäubchen (Uropelia) – 1 Art Campostäubchen (Uropelia campestris)

mini|Küstentaube (Zenaida aurita)

Trauertauben (Zenaida) – 7 Arten Ohrflecktaube (Zenaida auriculata) Küstentaube (Zenaida aurita) Weißflügeltaube (Zenaida asiatica) Galapagostaube (Zenaida galapagoensis) Socorrotaube (Zenaida graysoni) Carolinataube (Zenaida macroura) Perutaube (Zenaida meloda)



Wachteltauben (Zentrygon) - 8 Arten Sclatertaube (Zentrygon albifacies) Tuxtla-Wachteltaube (Zentrygon carrikeri) Chiriqui-Wachteltaube (Zentrygon chiriquensis) Costa Rica-Wachteltaube (Zentrygon costaricensis) Peru-Wachteltaube (Zentrygon frenata) Goldman-Wachteltaube (Zentrygon goldmani) Purpurrücken-Wachteltaube (Zentrygon lawrencii) Weißgesicht-Wachteltaube (Zentrygon linearis)

Verbreitung und Lebensraum

Mit Ausnahme der Arktis und Antarktis kommt die Familie beinahe weltweit vor. Die größte Formenvielfalt findet sich von Südasien bis Australien, als Region mit der größten Vielfalt bezogen auf Körpergröße und besetzter ökologischer Nische gilt Neuguinea.Beehler & Pratt: Birds of New Guinea, S. 63. In der Paläarktis kommen 29 Arten vor, davon fünf in Mitteleuropa (Ringeltaube, Hohltaube, Türkentaube, Turteltaube und Stadttaube). Tauben nutzen eine Vielzahl verschiedener Lebensräume. Eine große Zahl der Arten bewohnt Wälder, sowohl in den Ebenen als auch in Gebirgen. Einige wenige Arten besiedeln felsige Gebiete oder kommen im Randgebiet von Wüsten und Trockensteppen vor.Rösler, S. 19 Einige Arten sind ausgesprochene Lebensraumspezialisten. So kommen die Rotscheitel- und die Weißscheiteltauben ausschließlich in stark zerklüfteten und felsigen Gebieten im Norden Australiens vor. Die zu den Feldtauben gehörende Schneetaube brütet im Himalaya in Höhenlagen zwischen 4000 und 6000 Metern und unternimmt teilweise Vertikalwanderungen von mehr als 2000 Höhenmetern, um nach Nahrung zu suchen. Die im karibischen Raum verbreitete Weißkappentaube benötigt während der Fortpflanzungszeit sogar zwei stark unterschiedliche Lebensräume. Sie brütet in isoliert vor der Küste liegenden Mangrovengebieten. Dort sind die Nester vor Beutegreifern wie Waschbären geschützt. Ihre Nahrung sucht sie dagegen in immergrünen Hartlaubwäldern.Gibbs, S. 213

Name

Homonyms
Columbidae Illiger, 1811
Columbidae
Columbidae
Common names
10.11646/zootaxa.3669.2.11 in language.
Tauben in German
What is GBIF? API FAQ Newsletter Privacy Terms and agreements Citation Code of Conduct Acknowledgements
Contact GBIF Secretariat Universitetsparken 15 DK-2100 Copenhagen Ø Denmark
GBIF is a Global Core Biodata Resource