We’re sorry, but GBIF doesn’t work properly without JavaScript enabled.
Our website has detected that you are using an outdated insecure browser that will prevent you from using the site. We suggest you upgrade to a modern browser.
{{nav.loginGreeting}}
  • Get data
      • Occurrences
      • Species
      • Datasets
      • Trends
  • How-to
    • Share data

      • Quick-start guide
      • Dataset classes
      • Data hosting
      • Standards
      • Become a publisher
      • Data quality
      • Data papers
    • Use data

      • Featured data use
      • Citation guidelines
      • GBIF citations
      • Citation widget
  • Tools
    • Publishers

      • IPT
      • Data validator
      • Suggest a dataset
      • Scientific Collections
    • Users

      • GBIF API
      • Data processing
      • rgbif
      • MAXENT
      • Tools catalogue
    • GBIF labs

      • Species matching
      • Name parser
      • Sequence ID
      • Relative observation trends
      • GBIF data blog
  • Community
    • Network

      • Participant network
      • Nodes
      • Publishers
      • Network contacts
      • Community forum
      • alliance for biodiversity knowledge
    • Volunteers

      • Mentors
      • Ambassadors
      • Translators
      • Citizen scientists
    • Activities

      • Capacity enhancement
      • Training and e-Learning
      • Programmes & projects
      • Living Atlases
  • About
    • Inside GBIF

      • What is GBIF?
      • Become a member
      • Governance
      • Funders
      • Partnerships
      • Release notes
      • Implementation plan
      • Contacts
    • News & outreach

      • News
      • Newsletters and lists
      • Events
      • Ebbe Nielsen Challenge
      • Young Researchers Award
      • Science Review
  • User profile

Nematocera Latreille, 1825

Dataset
German Wikipedia - Species Pages
Rank
SUBORDER

Classification

phylum
Arthropoda
class
Insecta
order
Diptera

Familien (Auswahl)

Anisopodidae – Fenstermücken Bibionidae – Haarmücken Blephariceridae – Lidmücken Cecidomyiidae – Gallmücken Ceratopogonidae – Gnitzen (blutsaugend) Chaoberidae – Büschelmücken Chironomidae – Zuckmücken Culicidae – Stechmücken (blutsaugend) Keroplatidae – Langhornmücken Limoniidae – Stelzmücken Mycetophilidae – Pilzmücken Psychodidae – Schmetterlingsmücken (darunter die blutsaugenden Sandmücken) Ptychopteridae – Faltenmücken Scatopsidae – Dungmücken Sciaridae – Trauermücken Simuliidae – Kriebelmücken (blutsaugend) Tipulidae – Schnaken Trichoceridae – Wintermücken

Siehe auch Systematik der Zweiflügler – Unterordnung Mücken.

Abstract

Die Mücken (Nematocera) sind neben den Fliegen (Brachycera) eine von zwei Unterordnungen der Zweiflügler (Diptera). Die meisten Mücken sind zart gebaute, schlanke Insekten mit fadenförmigen, vielgliedrigen Fühlern (Antennen) und langen, dünnen Beinen. Sie besitzen oft stechend-saugende Mundwerkzeuge. Die Unterordnung umfasst etwa 45 Familien. Einige Mückentaxa sind als blutsaugende Krankheitsüberträger bedeutsam (Stechmücken, Gnitzen, Kriebelmücken und Sandmücken). Die Mücken sind seit etwa 50 Jahren in der modernen, auf der Methode der phylogenetischen Systematik aufbauenden Taxonomie als paraphyletisches Taxon erkannt worden. Dies bedeutet, die zweite traditionelle Unterordnung der Zweiflügler, die Fliegen (Brachycera), bilden nicht die Schwestergruppe der Mücken, sondern nur von einem Teil von diesen. Über die tatsächliche Schwestergruppe der Fliegen gibt es noch keine Einigkeit. Konsequenterweise wird seit längerer Zeit vorgeschlagen, die Unterordnung der Mücken als Taxon aufzugeben. Einige Forscher sprechen nun, in gleicher Bedeutung, von den „niederen“ Zweiflüglern.Dalton de Souza Amorim & David Yeates (2006): Pesky gnats: Ridding dipteran classification of the Nematocera. Studia dipterologica 13 (1/2): 1-7. Obwohl über die Tatsache der fehlenden Monophylie fachlich völliger Konsens besteht, verwenden bisher viele Wissenschaftler die Gruppe Mücken oder Nematocera aus pragmatischen Gründen weiter.

Volkssprachliche Bezeichnungen

In Österreich werden Stechmücken meist als Gelsen bezeichnet, während mit Mücken eher die eigentlich nicht zu den Nematocera gehörenden Taufliegen gemeint sind. Im Fränkischen ist die Bedeutung von Fliege und Mücke vertauscht. Allerdings gibt es keine einheitliche Aussprache, da das Fränkische selbst in räumlicher Nähe starke Unterschiede aufweist. So wird beispielsweise im Raum Coburg eine Mücke als Schnake und eine Fliege als Mugg bezeichnet.

Culex-female.jpg|Stechmücke Black Fly.png|Kriebelmücke Culicoides-imicola-bloodfeeding.jpg|Gnitzen Tipula oleracea female (Linnaeus 1758).jpg|Schnake Chironomus plumosus01.jpg|Zuckmücke Psychodidae.jpg|Schmetterlingsmücke Fly February 2009-2.jpg|Haarmücke Sciara analis de.jpg|Trauermücke

Name

Homonyms
Nematocera Latreille, 1825
Common names
Mücken in German
What is GBIF? API FAQ Newsletter Privacy Terms and agreements Citation Code of Conduct Acknowledgements
Contact GBIF Secretariat Universitetsparken 15 DK-2100 Copenhagen Ø Denmark