Lo sentimos pero GBIF no funciona adecuadamente sin JavaScript activado.
Nuestra página web ha detectado que estás utilizando un buscador inseguro y desactualizado que te previene de utilizar nuestro sitio web. Te sugerimos que actualices a un buscador más moderno.
{{nav.loginGreeting}}
  • Datos
      • Registro de presencia
      • GBIF API
      • Especies
      • Conjuntos de datos
      • Occurrence snapshots
      • Hosted portals
      • Tendencias
  • How-to
    • Compartir

      • Publicación de datos
      • Tipos de juegos de datos
      • Alojamiento de datos
      • Estándares
      • Conviértase en publicador
      • Calidad de datos
      • Artículos científicos de datos
    • Use data

      • Uso de datos
      • Guía sobre cómo citar
      • GBIF citations
      • Citation widget
  • Herramientas
    • Publicadores

      • IPT
      • Validador de datos
      • Scientific Collections
      • Sugerir un conjunto de datos
      • New data model ⭐️
    • Usuarios

      • Hosted portals
      • Procesamiento de datos
      • Derived datasets
      • rgbif
      • pygbif
      • MAXENT
      • Catálogo de herramientas
    • Laboratorios GBIF

      • Species matching
      • Name Parser
      • Sequence ID
      • Tendencias de las observaciones relativas
      • Blog de datos de GBIF
  • Community
    • Network

      • La red de GBIF
      • Nodes
      • Publicadores
      • Network contacts
      • Foro de la comunidad
      • una alianza para el conocimiento de la biodiversidad
    • Volunteers

      • Tutorías
      • Embajadores
      • Translators
      • Ciencia ciudadana
    • Activities

      • Capacity enhancement
      • Programas y proyectos
      • Training and learning resources
      • Data Use Club
      • Living Atlases
  • Acerca de
    • Dentro de GBIF

      • ¿Qué es GBIF?
      • Ser miembro de GBIF
      • Gobierno
      • Implementation plan
      • Work Programme
      • Patrocinadores
      • Asociaciones
      • Release notes
      • Contactos
    • Noticias & Divulgación

      • Noticias
      • Boletines y listas
      • Eventos
      • Reto Ebbe Nielsen
      • Premio Jóvenes Investigadores
      • Science Review
      • Data use
  • User profile

Thermosphaeroma thermophilum (H.Richardson), 1897

Dataset
German Wikipedia - Species Pages
Rank
SPECIES

Classification

phylum
Arthropoda
class
Malacostraca
order
Isopoda
family
Sphaeromatidae
genus
Thermosphaeroma
species
Thermosphaeroma thermophilum

Abstract

Die Socorro-Assel (Thermosphaeroma thermophilum) ist eine nordamerikanische Süßwasserassel, die nur an einer warmen Quelle in Neumexiko vorkam und inzwischen im ursprünglichen Wildbestand ausgestorben ist. Es bestehen aber mehrere Populationen in künstlichen Habitaten und in Gefangenschaft. Die Hauptbedrohung für die Art stellt inzwischen Vandalismus an ebendiesen Anlagen dar.

Lebensweise

Socorro-Asseln kommen in warmem Quellwasser mit Temperaturen zwischen 27 und 34 °C vor. Die Tiere sind nachtaktiv und verbringen den Tag im Substrat vergraben. Sie ernähren sich vorwiegend von in Matten wachsenden Cyanobakterien, nehmen aber auch Detritus auf und erbeuten Tubifex-Würmer und Insektenlarven. Auch verletzte Artgenossen werden gefressen, wobei verletzte Tiere schnell von Gruppen aus 10 bis 30 Tieren angegriffen und innerhalb einer Stunde komplett aufgefressen werden. Die Lebensdauer wird auf acht Monate bis ein Jahr geschätzt.

Fortpflanzung Die Fortpflanzung findet über das ganze Jahr statt und erreicht ihren Höhepunkt im April und nimmt dann bis zum Minimum im Spätsommer ab. Bei guter Ernährung sind die Weibchen alle zwei Monate fortpflanzungsfähig. Sie werden von den Männchen bewacht, die mit ihnen mehrere Tage ein Paar bilden und gemeinsam durch das Habitat schwimmen. Im Labor legen die Weibchen 3 bis 57, durchschnittlich 16 Eier, die im Marsupium getragen werden, bis die Jungtiere nach etwa 30 Tagen schlüpfen und davonschwimmen.

Merkmale

Socorro-Asseln sind abgeflachte Asseln, deren Körper etwa doppelt so lang wie breit ist. Der Kopf ist relativ kurz und gerundet und besitzen Augen und zwei Paar etwa gleich langer Fühler. Die Tiere sind graubraun mit schwarzen Punkten und Streifen, die zusammen ein breites dunkles Band in der Mitte der Thoraxsegmente bilden. Alle Kanten des Körpers sind leuchtend orange gefärbt. Während die Weibchen durchschnittlich 5,1 und maximal 21 Millimeter Länge erreichen, werden die Männchen mit durchschnittlich 7,8 und maximal 60 Millimetern Länge deutlich größer. Das Peraeon mit den sieben Laufbeinpaaren ist wenig dicht behaart und wird nach hinten etwas breiter. Das Abdomen ist breit und gleichmäßig gerundet und weist zwei ruderähnliche Uropoden auf, wodurch die Art von allen anderen Asseln Neumexikos unterscheidbar ist. Von den anderen Arten der Gattung kann die Socorro-Assel durch ihr abgerundetes Abdomen ohne zentralen Grat und die kurzen Exopoditen der Uropoden unterschieden werden.

Vorkommen und Gefährdung

mini|Socorro City im Socorro County in Neumexiko Das einzige bekannte Vorkommen der Art beschränkte sich auf einen warmen Abfluss der Sedillo-Quelle etwa drei Kilometer westlich der Stadt Socorro im Socorro County (Neumexiko). Möglicherweise besiedelte sie früher auch die nahegelegene Cook- und die Socorro-Quelle, an denen sie aber nie nachgewiesen wurde. Im späten Pleistozän und frühen Holozän speisten diese drei Quellen ein inzwischen ausgetrocknetes Marschland, welches das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art darstellen könnte. Das ursprüngliche Habitat der Socorro-Assel wurde in den 1970er Jahren durch Einfassung der Quelle für den Bau eines Thermalbads zerstört. Der Art gelang es aber, in zwei Becken und etwa 50 Metern Leitungssystem zu überleben, wo sie, möglicherweise auf Grund des Fehlens von Fressfeinden, hohe Bestandsdichten von bis zu 210 Tieren pro 100 Quadratzentimetern erreichten. In den späten 1970er Jahren blieb die Population stabil bei etwa 2500 Tieren. 1988 brach das Vorkommen zusammen, als der Wasserzufluss durch Wurzelwachstum fast unterbunden wurde, erholte sich aber nach Wiederöffnung des Zuflusses einen Monat später und der Ansiedlung von Tieren, die zuvor an der University of New Mexico gehalten worden waren. 1990 wurde als Reaktion auf dieses Fast-Aussterben die Socorro Isopod Propagation Facility gegründet, die aus zwei unabhängigen Systemen mit vier Becken besteht. 1998 wurde eine dritte Population in Gefangenschaft im Albuquerque Biological Park und in der Folge eine weitere am Department of Game and Fish in Santa Fe etabliert. Die Art ist weiterhin durch Veränderungen des Wasserzuflusses, unterirdische Sprengversuche des Verteidigungsministeriums und vor allem durch Vandalismus an den Anlagen bedroht. So wurden zwischen 1995 und 2003 Ventile und Rohre abmontiert, der Wasserfluss blockiert, Becken beschädigt, ein Auto direkt neben der Quelle entsorgt und Pflanzen aus den Zuchtbecken entfernt. Außerdem unterscheidet sich die Population in der Socorro Isopod Propagation Facility inzwischen morphologisch und genetisch von der Wildpopulation, was auf andere Selektionsbedingungen zurückzuführen sein könnte. Die Socorro-Assel wird in der Roten Liste der IUCN als Extinct in the Wild (in freier Wildbahn ausgestorben) geführt und ist in den Vereinigten Staaten als bedrohte Tierart geschützt.

Name

Homonyms
Thermosphaeroma thermophilum (H.Richardson), 1897
Common names
Socorro-Assel in Alemán
¿Qué es GBIF? API Preguntas frecuentes Boletín de novedades Privacidad Términos y condiciones Cita Código de Conducta Reconocimientos
Contacto GBIF Secretariat Universitetsparken 15 DK-2100 Copenhagen Ø Denmark